Wer noch einmal nachlesen möchte, was unser Wettfahrtkalender 2024 zu bieten hatte, hier zum Jahresabschluss eine Zusammenstellung unserer Regattaaktivitäten mit ein paar Highlights.
Entspanntes Freizeitsegeln und Segelsport – beides gehört bei uns im YCL zusammen. Regatten sind ein Fixpunkt im Verein, sie sorgen für Motivation und Segelkameradschaft. Und, was vielleicht nicht allen bekannt ist, auch Mitgliedern ohne Boot sind immer willkommen, denn Crews sind stets auf Suche nach Verstärkung und bieten damit den Einstieg in diesen Sport.
Daher freuen wir uns, dass wir auch in diesem Jahr wieder erfolgreich unsere YCL Wettfahrten organisieren und viele Seglerinnen und Segler damit begeistern konnten. Dabei haben die Crews und Boote unserer Mitglieder Top-Ergebnisse auf dem Bodensee und darüber hinaus erzielt.
Montfort Junior Trophy
Den Start in die Wettfahrtsaison machte die Jugend Ende April nach kalten Frühlingswochen mit der „Montfort Junior Trophy“ und insgesamt 68 Teilnehmern im Opti A + B. Mit dabei waren unter anderem 23 junge Seglerinnen und Segler aus Österreich; die weiteste Anreise eines Teilnehmers betrug 600 Kilometer. Verdienter Sieger im Opti A war der Österreicher Kris Wagner vom Mattsee, der bereits seine fünfte Regatta, unter anderem in Argentinien, in diesem Jahr absolvierte. Im Opit B führte Sophia Schunter aus Überlingen die Liste an. Unsere YCL-Seglerin Amelie Schrode kam auf den 21. Rang von 36 Startern!
Wichtig für alle die es noch nicht wissen: Unsere Jugendabteilung richtet regelmäßig in den Pfingst- und Sommerferien Opti-Kurse auf clubeigenen Booten aus. Das ist der optimale, sichere und einfache Einstieg in den Segelsport.
Besonders gefreut hat sich unsere Jugendabteilung, dass wir dank einer Spende eines Mitglieds einen neuen „420er“ anschaffen konnten. Ein bewährtes Jugendboot, das viel Spaß beim Segeln vermittelt und das wir dem Nachwuchs für Training und Regatten zur Verfügung stellen können. Erfreulich auch, dass unsere „Club-J70“ mit einer Jugendmannschaft dieses Mal bei der Freundschaftsregatta wieder mit dabei war.
Montfort Cup
Knapp zwei Wochen danach, vom 09. bis 11. Mai, folgte der „Montfort Cup“ mit 34 Crews mit 160 Seglerinnen und Seglern. Diese Wettfahrt gehört mit den Klassen Longtze, ORC 1 und 2 sowie ORC Sportbooten schon seit langem zu den sportliche besonders attraktiven Wettfahrten auf dem See. An den ersten beiden Regattatagen konnten wir bei bestem Mai-Wetter jeweils fünf Wettfahrten segeln.
In der ORC 1 Klasse gab es auf den Rängen zwei Platzierungen für den YCL: Die „Zicke“ mit Steuermann Christian Schrode segelte auf den zweiten und die „Cleyne Keyser“ mit Steuermann Jens Lichtblau auf den dritten.
Bodensee Quer
Zum YCL Regattakalender gehört jedes Jahr im September die „Bodensee Queer“, die wir abwechselnd mit dem SC Rietli Goldach durchführen. 77 Boote gingen am 7. September um 12:00 Uhr vor Langenargen an den Start. Die Wettfahrtstrecke betrug rund 14 sm; Gesamtdauer nach dem Zieleinlauf des letzten Bootes: 5h:05:m:31s. Damit lag die Differenz zwischen schnellstem (Katamaran) und langsamsten Boot bei 3h:05m:29s.
Bei den Booten mit ORC 1 Wertung überzeugte der YCL souverän mit drei vorderen Plätzen: Nach gerechneter Zeit von 3h:03m:40s war Roel van Merkensteyn mit seiner „Hit“ am schnellsten, gefolgt von der „Zicke“ mit Steuerfrau Charlotte Gösswein (3h:18m:59s). Auf dem dritten Platz lag die „Wild Lady“, dieses Mal mit Steuermann Eckhard Kaller (3h:22m:09s).
In der Klasse der ORC Sportboote erzielte mit der „Minne Muus“ mit Steuermann Tobias Kindt ebenfalls eine YCL Crew den ersten Platz. Die „Imperator“, YCL, segelte mit Steuermann Jochen Grauer und YST1 Klassifizierung auf den dritten Platz und in YST3 kamen unsere Clubfreunde Uli Dobler mit seiner „Troika“ und Jochen Paust mit der „Escapade“ auf die beiden ersten Ränge.
Mittwochsregatten
Für alle Freunde von unkomplizierten Wettfahrten und interessierte Einsteiger bieten wir zehn Mal in der Saison „nach Feierabend“ die Mittwochsregatten an. Dabei kooperieren wir mit den Kressbronner Seglern und teilen uns mit ihnen so die Organisationsarbeit.
Von den zehn angesetzten Wettfahrten konnten leider nur sechs erfolgreich durchgeführt werden, einmal mussten wir aufgrund von Treibholz absagen, zweimal gab es überhaupt keinen Wind und einmal zu viel. Der Gesamtsieg der diesjährigen Mittwochsregatten-Serie ging an die Crew um Norbert Brendle auf der „Topolino“ von den Kressbronner Seglern, zweiter wurde Günter Samland auf der „Sverre“, ebenfalls Kressbronner Segler, vor dem dritten, Lutz Gärtner und seinem Team auf der „Jester“, auch von den Kressbronner Seglern.
Neu in der abgelaufenen Saison war die Installation der Wettfahrt-App REGATTA-HERO. Diese App ermöglicht den Teilnehmern ein unkompliziertes Einchecken zur jeweiligen Wettfahrt, ein einfaches Verfolgen der Startphase, des Rennens, sowie das Replay nach Ende der Wettfahrt beim gemeinsamen Bier. Auch für die Wettfahrtleitung ergeben sich Vorteile, wie gute Kontrolle über die Wettfahrtteilnehmer, direkte Kommunikation zu allen zum Beispiel bei Startverschiebung oder Abbruch des Rennens. Sicherlich war das System in dieser Saison noch nicht ganz ausgereift, insgesamt aber zogen sowohl die Segler, als auch die Organisatoren ein positives Fazit.
Freundschaftsregatta
Mit der „Freundschaftsregatta“ schlossen wir den Regattakalender des YCL 2024. Es war dieses Mal die „70. Freundschaftsregatta“, die gleichzeitig als unsere Clubmeisterschaft gilt. 25 Boote und ihre Crews hatten sich gemeldet.
Mit einer gesegelten Zeit von 1h:01m:39s erreichte die „Wild Lady“ mit Steuermann Wolfgang Palm als erstes Boot die Ziellinie (berechnete Zeit: 1h:38m:51s). Nach berechneter Zeit von 1h:28m:04s (gesegelte Zeit 1h:22m:47s) räumten jedoch die „Shamrock“ und Reinhard Frey dieses Mal sowohl in der Wertungsgruppe YST bis 99, der Gesamtwertung als auch der Clubmeisterschaft alle ersten Preise ab. Die Plätze zwei und drei gehören der „HOC-Neustadt“, Steuermann Karl Heinz Kaiser und der „Enjoy“ mit Steuermann Wilhelm Gorbach.
Rund Um
Wir sind natürlich nur einer der Vereine, die auf dem Bodensee Wettfahrten durchführen. Zu den großen Regatten gehört jedes Jahr die „Rund Um“ in der Verantwortung des Lindauer Segel-Clubs – dieses Jahr unter harten Bedingungen: Dauerregen, der zeitweise im 90-Grad-Winkel über das Wasser fegte und niedrige Temperaturen. 270 Meldungen hatte der Lindauer Segler-Club für diese 100 Kilometer lange Regatta quer über den Bodensee bis nach Überlingen und wieder zurück nach Lindau erhalten. Der YCL war mit 21 Booten und ihren Crews prominent und äußerst erfolgreich vertreten.
In der Startgruppe 1 lag mit einer gesegelten Zeit von 5:16 Stunden Wolfgang Palm mit seiner „Wild Lady“ auf dem 1. Platz. Roel van Merkesteyn erreichte mit seiner „Hit“ und einer gesegelten Zeit von 7:03 Stunden den 3. Platz.
Die Startgruppe 2 wurde auf den Spitzenplätzen ebenfalls vom YCL dominiert:
Karel Cernovsky überquerte mit seiner „Grace“ nach 7:43 Stunden die Ziellinie vor Lindau. Mit dieser Zeit war er zusammen mit seiner Crew zusätzlich nach der berechneten Zeit der ORC-Wertung der schnellste Segler dieser „Rund Um“ und wurde mit dem begehrten Wanderpokal „Overall Winner in ORC All Class”, dem Ackermann-Preis, ausgezeichnet. Auf Platz 2 folgte ihm in dieser Startgruppe Willi Gorbach auf seiner „Enjoy“ mit einer Zeit von 7:49 Stunden. Bernd Buck verfehlte das Treppchen mit 7:58 Stunden nur knapp – Platz 4.
Nach berechneter Zeit wurde Jens Lichtblau mit seiner „Cleyne Keyser“ in der Wertung ORC1 Erster; in ORC2 die „Grace“ mit Karel Cernovsky ebenfalls Erster und die „Enjoy“ mit Willi Gorbach Zweiter.
Ein- und Zweihand RundUm
Nach der „RundUm“ ging es nochmal rund um den Bodensee: Die Ein- und Zweihand RundUm startete von Bregenz via Immenstaad nach Konstanz und zurück – und das mit starker Beteiligung des YCL.
Jens Lichtblau erreichte in der ORC1 Klasse mit seiner „Cleyne Keyser“ den 2. Platz, Christian Schrode mit seiner „Zicke“ segelte auf Platz 4. Reto Huber und seine „Julia“ erreichten unter den ORC Sportbooten Platz 4.
Vier Plätze unter den ersten zehn belegten Crews und Boote vom YCL in der Yardstick 1 Klassifizierung: Platz 1 ging an Leon Zartl und die „ThreeSixty2“, Platz zwei an Bernd Buck und „Jamas“.
Im 2Hand-Rennen am Samstag war das schnellste Boot mit berechneter Zeit in ORC1 die „Cleyne Keyser“, die damit den Erfolg der normalen Rund-Um wiederholen konnte. Karlheinz Kaiser und Jörg Kadgiehn erreichten mit der “Hoc“ den Sieg in Yardstick1.
Melges 24
Und schließlich noch ein Blick auf internationale Gewässer. Hier möchten wir die Melges 24 „White Room“ vom YCL in den European Sailing Series erwähnen. Insgesamt erreichte die „White Room“ Crew in der European Sailing Series-Jahreswertung Platz 6 und Platz 4 in der Corinthian-Wertung. Am erfolgreichsten segelte das Team die Wettfahrt am Attersee mit einem Gesamtsieg und einem Corinthian Platz 1.
Unter dem Strich
Es war eine erfolgreiche Saison 2024 mit 14 Regatten, die wir im Programm hatten. Genauso wie sportlicher Ehrgeiz auf dem Wasser gehört auch der freundschaftlich, gesellige Abschluss im Hafen und Clubhaus dazu. Alles zusammen macht den Reiz der Wettfahrtgen aus und ist möglich, weil wir viele begeisterte Regattasegler mit ihren Booten und Crews haben, ein starkes Regattateam, das die Wettfahrten organisiert und leitet und viele Helfer im Hafen, auf dem Wasser und im Clubhaus. Vielen Dank an alle, die dabei waren. Vielleicht können wir den Kreis im nächsten Jahr noch ein wenig vergrößern.